Schlagwort-Archive: Fürstenfeldbruck
Nicht sichtbar: Frauen in der katholischen Kirche

Das Foto im Fürstenfeldbrucker Lokalteil der SZ zeigt es: Frauen in der katholischen Kirche sind als solche nicht sichtbar. Die Heimat (w = weiblich) der Erzdiözese (w) München-Freising ist offensichtlich männlich! Nicht sichtbar: Frauen in der katholischen Kirche weiterlesen
Über die Feinheiten dialektaler Ausdrucksweisen
Neulich auf dem Brucker Volksfest hatte ich mal wieder die Gelegenheit, mir Gedanken zu machen über sprachliche Feinheiten dialektaler Ausdrucksweisen. Die unterscheiden sich ja manchmal schon im Umkreis weniger Kilometer. Dann wieder gibt es Begriffe, die in Fürstenfeldbruck und in Neumarkt in der schönen Oberpfalz gleich verwendet werden. Zu ihnen gehört beispielsweise das Wort Volksfest. Über die Feinheiten dialektaler Ausdrucksweisen weiterlesen
Ludovika – unglückliche Ehefrau, glückliche Mutter

Neulich stellte Christian Sepp sein neues Buch über Ludovika, die Mutter von Kaiserin Sisi, in Fürstenfeldbruck vor. Nach der großartigen Resonanz auf seinen Vortrag vor zwei Jahren hatte der Historische Verein den Historiker und Autor erneut eingeladen. Ludovika – unglückliche Ehefrau, glückliche Mutter weiterlesen
Straßennamen in Fürstenfeldbruck

Eine Zählung der Straßennamen in Fürstenfeldbruck bringt ein schockierendes Ergebnis: Nicht einmal zwei Prozent der Fürstenfeldbrucker Straßen sind nach Frauen benannt.
Malerinnen in Fürstenfeldbruck

Es gibt gleich mehrere Bezugspunkte zwischen Erna Voll und Selma Des Coudres: Beide lebten als Malerinnen in Fürstenfeldbruck, beide sind im Jahr 1883 geboren und beide sind im März gestorben. Selma Des Coudres am 4. März 1956, Erna Voll am 5. März 1958. Malerinnen in Fürstenfeldbruck weiterlesen
Das Stiglmaier-Haus in Fürstenfeldbruck

Die Zeit für das Stiglmaier-Haus in Fürstenfeldbruck scheint um zu sein. Es soll in Kürze abgebrochen werden.
Im Buch Kohelet im Alten Testament heißt es, dass alles eine bestimmte Zeit habe. Dass es eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen gebe. Ich meine aber, dass es für manche Gebäude überhaupt keinen richtigen Zeitpunkt zum Abriss gibt. Weil sie allezeit ihre Daseinsberechtigung haben. So auch das alte Stiglmaier-Haus. Das Stiglmaier-Haus in Fürstenfeldbruck weiterlesen
Sommerloch – Sonnenschein – Heiligenschein

Es gibt weit mehr als nur eine(n) Heilige(n) samt Heiligenschein zu sehen in der Ausstellung „Leidenschaft für Heilige“ im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck. Schon seit November letzten Jahres kann man die Exponate betrachten, die aus der Sammlung August Aumillers (1868-1929) stammen, dem kunstsinnigen Hofkaplan an der königlichen Landhofkirche Fürstenfeld. Sommerloch – Sonnenschein – Heiligenschein weiterlesen
Demnächst in Fürstenfeldbruck

Demnächst kommen viele Veranstaltungen in und um Fürstenfeldbruck auf mich zu. Deshalb ist es gut, dass jetzt erst einmal Pfingstferien waren. So konnte ich mich erholen, stärken und mental auf all das vorbereiten, was mich neben den letzten Schulaufgaben der Kinder, Sommer- und Sportfesten usw. in den Wochen bis zu den Sommerferien alles erwartet. – Erwarten kann. Muss ja nicht sein! Brauch bloß nicht hingehen. Will aber. Zumindest zu einem Teil davon. Demnächst in Fürstenfeldbruck weiterlesen
Zeitzeugen zum Fliegerhorst – ein Oral-history-Projekt

Dieses Frühjahr soll die Befragung von Zeitzeugen zum Thema Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck starten. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt des Landratsamts mit dem Historischen Verein (HVF) und der Stadt Fürstenfeldbruck. Zeitzeugen zum Fliegerhorst – ein Oral-history-Projekt weiterlesen