Luther und Walpurgisnacht – Veranstaltungen Ende April

© Elisabeth Lang

Ende April habe ich zwei Veranstaltungen auf dem Programm stehen: Am Samstag, den 29. April, begleite ich den Einkehrtag für den Pfarrverband Fürstenfeld im Kloster St. Ottilien. Für den 30. April, den Tag der Walpurigsnacht, habe ich eine Veranstaltung mit Frauen in Puch geplant. Es geht um heilige Frauen und ihre Heilmittel sowie Brauchtum rund um die Walpurgisnacht. Luther und Walpurgisnacht – Veranstaltungen Ende April weiterlesen

Hans Traxler: der Humor eines Ernsten im Kunsthaus Fürstenfeldbruck

© Elisabeth Lang

Mit den Cartoons von Hans Traxler sind zurzeit die Werke eines ganz Großen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck zu sehen. Entsprechend viel Publikum ist zur Vernissage gekommen, sodass die 150 Stühle im Saal bei Weitem nicht für alle reichen. Ein Teil der Zuhörer lauscht deshalb stehend oder auf dem Boden sitzend den einführenden Reden und dem Interview, das Traxlers kongenialer Karikaturistenkollege, Bewunderer und Freund Dieter Hanitzsch mit ihm führt. Hans Traxler: der Humor eines Ernsten im Kunsthaus Fürstenfeldbruck weiterlesen

Unsere S-Bahn: ein Hauch von Afrika

© Elisabeth Lang

Neulich gab die S-Bahn München bekannt, dass sie mit ihrer Pünktlichkeit im letzten Jahr recht zufrieden sei. Was mich mehr als ein wenig irritierte. Denn ich hatte mehr als eine Verspätungsepisode erlebt, ja sogar den Totalausfall.
So sind an einem lauen Sommerabend meine halbwüchsige Tochter und ich mit der S-Bahn von Fürstenfeldbruck nach München gefahren. Dort haben wir uns mit meiner Freundin und deren halbwüchsigen Tochter auf einen netten Abend getroffen. Der war  wirklich perfekt. Blöd nur, dass wir danach wieder zurückfahren mussten. Die Heimfahrt nämlich war alles andere als perfekt. Unsere S-Bahn: ein Hauch von Afrika weiterlesen

Der Amnesty Bücherbasar in Fürstenfeldbruck

© Elisabeth Lang

Schon längst hat sich der Amnesty Bücherbasar zu einer festen Institution in Fürstenfeldbruck entwickelt. Er wurde 1994 von der Brucker Amnesty International-Gruppe ins Leben gerufen und findet seit 1996 im Haus 10 auf dem Klostergelände statt. 2010 kam der Fördervereins der Grundschule Mitte als Mitveranstalter dazu.

2018 findet er zu folgenden Zeiten statt:
Freitag, 16. März, 16:00-19:00 Uhr
Samstag, 17. März, 10:00-17 :00Uhr
Sonntag, 18. Märzl,10:00-16:00 Uhr

Anlieferung der Spenden (Bücher, Schallplatten, CDs und DVDs):
Donnerstag, 08. März, 18:00-19:30 Uhr
Freitag, 09. März, 15:00-18:00 Uhr
Montag, 12. März, 18:00-19:30 Uhr Der Amnesty Bücherbasar in Fürstenfeldbruck weiterlesen

Lesekurs für alte Handschriften im Hauptstaatsarchiv

© Elisabeth Lang

„In der Hoffnung daß meine Bitte Gnade und Gewährung finden wird erstirbt mit aller Ehrerbietung …“ – Seit November vergangenen Jahres findet im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München ein Lesekurs für alte Handschriften statt. Teilnehmer sind Heimat- und Familienforscher sowie geschichtlich und an alten Schriften Interessierte. Lesekurs für alte Handschriften im Hauptstaatsarchiv weiterlesen

Das Eichhörnchen-Syndrom

© Elisabeth Lang

Neulich hat bei uns das Eichhörnchen-Syndrom zugeschlagen. Ein Phänomen, mit dem es vermutlich zahlreiche Eltern von Jugendlichen zu tun bekommen.
Denn anscheinend gibt es im Leben der meisten Heranwachsenden eine Zeit, in der sie im wahrsten Sinne des Wortes unersättlich sind. Was für die treusorgenden Eltern in puncto Futterbeschaffungsmaßnahmen eine echte logistische Herausforderung bedeutet. Insbesondere dann, wenn man mehrere Kinder gleichzeitig in dieser Phase hat, die durchaus mehrere Jahre andauern kann.
Das Eichhörnchen-Syndrom weiterlesen

Hörpfad im Lkr. FFB: Der Klosterwirt in Grafrath

© Annette Wilkes

Annette Wilkes von der vhs Gröbenzell und ich arbeiten zurzeit an einem Hörpfad über den Klosterwirt in Grafrath.
Der Klosterwirt war über Jahrhunderte ein wesentlicher Bestandteil des Grafrather Klosters, Treffpunkt für Pilger und Einheimische. Nach einer wechselvollen Geschichte in den vergangenen Jahren und langen kontroversen Diskussionen über die zukünftige Nutzung wurde das Gebäude 2016 abgerissen. Nur die Stallung mit ihrem denkmalgeschützten böhmischen Gewölbe steht noch. Hier und auf den frei gewordenen Flächen sollen neue Wohnungen gebaut werden.

Die Hörpfade sind ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Volkshochschulverbands mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Alle Interessierten können mitmachen! Hörpfad im Lkr. FFB: Der Klosterwirt in Grafrath weiterlesen